Allgemeines zu DTF-Transfer
1
DTF – kurz erklärt
DTF steht für „Direct to Film Transfer„, eine innovative Drucktechnik die es ermöglicht, Designs direkt auf verschiedenste Textilien zu übertragen. Bei der DTF-Technologie wird die Grafik zuerst auf eine spezielle Folie gedruckt und anschließend auf das Textil gepresst. Diese Methode ermöglicht hochwertige Drucke mit lebendigen Farben, feinen Details und einer hohen Waschbeständigkeit zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
2
Was sind die Vorteile von DTF?
- Hochwertige Druckqualität: DTF ermöglicht gestochen scharfe Motive in lebendigen Farben und mit feinen Details, die auf Textilien wirklich beeindruckend aussehen.
- Vielseitigkeit: DTF kann auf Textilien aus Materialien wie Baumwolle, Polyester, Mischgewebe und sogar Leder angewendet werden, was eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht.
- Waschbeständigkeit: Die mit DTF gedruckten Designs überzeugen auch nach häufigem Waschen und behalten Farbe und Details.
- Gestalterische Freiheit: Mit DTF sind komplexe Farbverläufe, Schattierungen und feine Details leicht umsetzbar, wodurch Designer kaum kreative Grenzen vorfinden.
- Geringe Mindestbestellmengen: Im Vergleich zu einigen anderen Druckmethoden (z.B. Siebdruck, usw.) können mit DTF auch kleine Mengen zu vergleichsweise günstigen Preisen produziert werden. Dies macht dieses Druckverfahren ideal für individuelle Auflagen und kleinere Unternehmen.
3
Was sind DTF-Transfers?
DTF-Transfers, auch bekannt als „Direct to Film Transfers„, bezeichnen eine Art von Transferdruck, bei dem das Design zuerst auf eine spezielle Trägerfolie gedruckt und im Anschluss auf das gewünschte Textil übertragen wird.
Der Prozess beginnt mit dem Druck des Designs auf eine hochwertige, transparente Folie mittels eines speziellen DTF-Druckers und -Tinten. Anschließend wird das gedruckte Design mit einer speziellen Klebeschicht versehen. Nachdem das Design auf der Folie vorbereitet ist, wird es auf das Textil transferiert.
Der Transfer erfolgt in der Presse mittels Hitze und Druck, wobei das bedruckte Design von der Folie auf das Textil übertragen wird. Durch die Hitze wird die Klebeschicht aktiviert, welche das Design auf dem Textil haften lässt. Nach dem Übertragen wird die Folie entfernt, und das Design bleibt dauerhaft auf dem Textil.
4
Für welche Einsatzzwecke eignet sich DTF?
DTF-Transfers eignen sich prinzipiell für alle textilen Einsatzzwecke:
- Corporate Clothing / Firmenkleidung
- Modeindustrie
- Vereinskleidung
- Events
- Merchandise
- uvm.
5
Auf welche Stoffe bzw. Materialien können DTF-Transfers aufgebracht werden?
DTF-Transfers können auf eine Vielzahl von textilen Materialien aufgepatcht werden, darunter:
- Baumwolle: Baumwollstoffe sind besonders gut für DTF-Transfers geeignet, da sie eine glatte Oberfläche bieten, auf der die Transfers gut haften.
- Polyester: Polyesterstoffe, wie sie beispielsweise bei Sportbekleidung, Trainingsanzügen, usw. verwendet werden, sind ebenfalls gut geeignet. Vor der Serienproduktion ist jedoch ein Test auf sogenanntes „Durchbluten“ (Resublimation) durchzuführen. Unsere Kunden und auch wir selber, haben sehr gute Erfahrungen mit Polyester gemacht. Es kommt nur äußerst selten vor, dass es zu einer Resublimation kommt. Da dieser Effekt mit sogenanntem BLOCKER KLEBER auch kaum aufzuhalten ist, verwenden wir für alle Transfers den gleichen Kleber. So können wir die perfekte Haltbarkeit garantieren.
- Mischgewebe: Viele Stoffe bestehen aus einer Baumwolle/Polyester-Mischung oder anderen kombinierten Materialien. DTF-Transfers können auch auf diese Mischgewebe aufgebracht werden, wobei sie beim Anbringen der Transfers ggf. auf die jeweiligen Anforderungen der Textilien bzw. Herstellerangaben achten müssen.
- Leder: DTF-Transfers können auch auf Leder aufgebracht werden, was Ihnen die Möglichkeit bietet, Lederjacken, Taschen, Geldbörsen und andere Lederprodukte mit Ihren personalisierten Designs zu versehen.
- Nylon: Obwohl Nylon eine glatte und oft wasserabweisende Oberfläche hat, kann DTF mit speziellen Haftvermittlern auch auf Nylon aufgebracht werden. Das ermöglicht die Personalisierung von spezieller Sportbekleidung, Regenjacken und anderen Nylonprodukten.
6
Wie werden DTF-Transfers produziert?
Die Herstellung von DTF-Patches erfolgt in zwei Schritten:
- Druckvorgang: Das gewünschte Design wird mit einem speziellen DTF-Drucker auf eine transparente Trägerfolie gedruckt. Hierfür werden DTF-Tinten verwendet, die optimale Eigenschaften für den Druck auf Textilien mit sich bringen.
- Klebeschicht hinzufügen: Nach dem Druck wird das Design auf der Folie mit einer speziellen Klebeschicht versehen. Der Kleber ist für die Haftung auf dem Textil verantwortlich. Dieser Prozess wird bei dtf-transfer.at mit einer Computer gesteuerten Anlage ausgeführt. Dies ermöglicht die Einhaltung unserer Qualität-Standards.
7
Warum ist DTF-transfer.at der richtige Hersteller für meine DTF-Transferfolien?
Wir haben einen enorm hohen Anspruch an die Qualität unserer DTF-Transfers. Warum? Weil wir diese auch selbst verarbeiten und somit natürlich ein besonderes Augenmerk auf die optimale Beschaffenheit unserer Produkte achten. Denn Haltbarkeit und brillante Farben sind für uns (und unsere zahlreichen B2B Kunden) maßgebliche Faktoren.
Fast seit der ersten Stunde dieser neuartigen Technologie, stellen wir unsere DTF Transfers selber her. Wir können bereits auf mehr als 20.000 Laufmeter Erfahrung zurückblicken.
Gerne können Sie sich durch die Bestellung eines kostenfreien Mustersets von der hochwertigen Qualität unserer DTF-Transferfolien überzeugen.
Datenerstellung
1
Wie müssen die Druckdaten aufbereitet werden?
- Erlaubte Datei-Formate: PNG, PDF
- Farbmodus: Um einen möglichst farbgetreuen Druck zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung des CMYK-Farbraums. RGB, PANTONE, HKS oder sonstige Schmuckfarben werden in unserer RIP Software vor Produktionsbeginn auf CMYK umgewandelt.
- Größe:
- Bei Einzellogo-Upload: Hier können Sie das gewünschte Logo in beliebiger Größe anlegen, und die Wunschgröße sowie die Stückzahl beim Datenupload angeben. Unser Upload-Tool ermittelt auf Basis Ihrer Eingaben die Gesamtlänge des Druckbogens und errechnet so den Preis. Bei dieser Varinate werden automatisch 15mm Abstand zwischen den Logos eingeplant.
- Bei Upload fertiger Druckdaten: Legen Sie die Zeichenfläche im Druckbogen-Format mit einer Breite von 550 mm an. Die Höhe kann frei gewählt werden, das Endmaß ergibt sich aus der Höhe des Designs mulitpliziert mit der gewünschten Auflage (Beispiel: Die Höhe des Designs beträgt 100 mm bei einer Auflage von 100 Stück, ergibt einen finalen Druckbogen von 10 Metern Länge).
- Auflösung: Die Druckdatei sollte mit einer Auflösung von mindestens 150 dpi angelegt werden – beste Ergebnisse liefern Druckdateien mit einer Auflösung ab 300 dpi.
- Hintergrund: Die Daten müssen mit transparentem Hintergrund angelegt werden. Überall dort, wo ein Pixel oder eine Farbfläche sichtbar ist, wird auch Deckweiß dahinter gedruckt. Überprüfen sie Ihre Daten vor Upload darauf, dass der Hintergrund wirklich transparent ist. Wenn sie weiße Druckfarbe anlegen wollen, so ist diese tatsächlich mit der Farbe weiß anzulegen. (bei CMYK 0/0/0/0) Bitte beachten Sie, dass wir uns nicht jedes Blatt und jedes Logo ansehen können – eine Reklamation wegen einer fehlerhaften Druckdatei ist daher ausgeschlossen. Wenn sie unsere kostenpflichtige Druckdatenüberprüfung auswählen, kann dieser Fehler ausgeschlossen werden. Hier informieren wir Sie, wenn die Daten nicht korrekt sind.
- Strichstärken: Stärken unter 0,6 mm sollten vermieden werden. Wenn Ihr Motiv darunter liegt, versuchen sie, es mit einer Kontur zu verstärken.
2
Kann DTF-transfer.at die Datenerstellung übernehmen?
Auf Wunsch übernehmen wir natürlich gerne die Erstellung Ihrer Druckdatei. Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an info@dtf-transfer.at, dann erstellen wir anhand Ihrer Wünsche und Vorgaben ein Angebot für Sie.
3
Gibt es die Möglichkeit einer Druckdatenüberprüfung?
Gerne prüfen wir Ihre Druckdaten vor Produktionsstart manuell. So wird sichergestellt, dass Ihre fertigen Patches fehlerfrei und in gewünschter Qualität bei Ihnen eintreffen. Näheres zur Datenprüfung finden Sie auf der Seite „Service„.
4
Gibt es Farben, die nicht gedruckt werden können?
Alles was im CMYK Farbraum gedruckt werden kann, ist ohne Probleme umsetzbar. Gold, Silber und generell Metallicfarben können nicht gedruckt werden. RGB, PANTONE, HKS oder sonstige Schmuckfarben werden in unserer RIP Software vor Produktionsbeginn auf CMYK umgewandelt.
5
Häufige Fehler bei der Datenerstellung
- Falsche Abmessungen der Druckdaten: Wir benötigen die Daten fertig aufbereitet für eine Druckbreite von 550 mm. Bitte beachten Sie, dass es andernfalls zu abweichenden oder fehlerhaften Druckergebnissen kommen kann.
- Motiv nicht freigestellt: Durch das Abspeichern in bestimmten Dateiformaten (wie bspw. PDF X-1a:2001) kann es vorkommen, dass Ihre Grafiksoftware einen (meist ungewollten) Hintergrund einfügt. Bitte achten sie darauf, dass ihre Daten richtig freigestellt und mit Transparenz versehen sind. Denn jeder Pixel im Bild wird auch weiß hinterlegt und mit Kleber appliziert. Bei Fragen hierzu können Sie uns gerne kontaktieren, wir helfen Ihnen weiter.
Bestellverfahren
1
Wie lange dauern Produktion und Lieferung?
In der Regel dauert die Produktion Ihrer DTF-Transfers 2 bis 3 Werktage. Der Standardversand über erfolgt via DPD und nimmt weitere 1 bis 2 Werktage in Anspruch.
Sollten Sie Ihre Bestellung eher benötigen, finden Sie auf der Seite „Service“ Informationen zu unserem Express-Angebot.
2
Wie hoch sind die Versandkosten?
Wir versenden via DPD, die Standard-Versandkosten belaufen sich innerhalb der EU auf EUR 7,50 Netto. Ab einem Bestellwert von EUR 199,– Netto versenden wir innerhalb der EU versandkostenfrei. Versandkosten bei Expressversand, ins EU-Ausland usw. werden direkt beim Bestellprozess berechnet.
Zudem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Bestellung direkt bei uns abzuholen. Sie finden uns hier: Pramwald 8/3, 4680 Haag am Hausruck (in umittelbarer Nähe zur Autobahn-Abfahrt) – mehr Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Seite „Kontakt„.
3
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten für Ihre Bestellung an:
- Kreditkarte
- Online-Überweisung
- Auf Monatsrechnung (Kundenprüfung vorbehalten)
4
Sie haben Probleme beim Hochladen der Daten bzw. beim Bestellen im Onlineshop?
In diesem Fall entschuldigen wir uns gleich vorweg für die Unannehmlichkeiten und werden das Problem schnellstmöglich lösen. Bitte senden Sie uns hierfür eine kurze E-Mail an info@dtf-transfer.at oder rufen Sie uns unter +43 (0)7732 / 93 012 an.
Verarbeitung von DTF
1
Wie werden die DTF-Transfers weiterverarbeitet bzw. aufgepresst?
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung unserer DTF-Patches finden Sie unter diesem Link: Verarbeitung von DTF-Transferfolien
2
Wie sollten DTF-Transferfolien gelagert werden?
Um eine optimale Haltbarkeit der DTF-Transfers zu gewährleisten, sollten sie möglichst trocken und luftdicht gelagert werden. Dies verhindert, dass der Kleber Feuchtigkeit anzieht und die Qualität der Transfers beeinträchtigt wird. Sind die Transfers korrekt gelagert, sind sie mindestens 6 Monate haltbar. Bitte beachten Sie aber, dass vor jedem Press-Vorgang, Testdrucke anzufertigen sind um die Qualität der Patches zu testen.
Waschen & Pflege der Textilien
1
Wie können Textilien, die mit DTF bedruckt wurden, gewaschen werden?
Die Haltbarkeit von DTF-Transferdrucken hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des bedruckten Materials und der Pflege des Endprodukts. Im Allgemeinen bietet DTF eine sehr gute Waschbeständigkeit.
- 30° Wäsche – hervorragende Beständigkeit
- 40° Wäsche – sehr gute Waschbeständigkeit
- 60° Wäsche – gute Waschbeständigkeit
Generell gilt: Eine professionelle Verpressung ist unerlässlich, um eine hohe Waschbeständigkeit zu gewährleisten!
2
Dürfen mit DTF bedruckte Textilien in den Wäschetrockner?
In der Regel können DTF-bedruckte Textilien auch sicher im Trockner getrocknet werden. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die langfristige Haltbarkeit der Drucke zu gewährleisten:
- Niedrige Temperatur: Verwenden Sie eine möglichst niedrige Trocknertemperatur, um die Hitzebelastung auf die Drucke zu minimieren. Eine niedrige Temperatur hilft, Verformungen des Textils sowie ein Ausbleichen der Farben zu verhindern.
- Schonender Trockenzyklus: Wählen Sie einen schonenden Trockenzyklus, um die mechanische Belastung auf die Drucke zu reduzieren. Zu hohe Drehzahlen oder starke Bewegungen können dazu führen, dass die Drucke schneller verblassen oder sich abnutzen.
- Vermeiden Sie übermäßiges Trocknen: Lassen Sie die Textilien nicht zu lange im Trockner, um ein übermäßiges Austrocknen zu verhindern. Um Faltenbildung zu verhindern, sollten die Textilien nur so lange wie nötig im Trockner sein.
3
Wie lange hält ein DTF-Aufdruck?
Unter Berücksichtigung aller Wasch- und Pflegehinweise sollte das Textil mit DTF-Aufdruck jahrelange Freude bereiten. Und sollten Sie doch mal Ersatz oder eine Neuauflage benötigen: Sie wissen, wie Sie uns erreichen!