Verarbeitung von DTF-Transfers
1
Baumwolle & Mischgewebe
- Verpressen bei 135 °C und 12 Sekunden, hoher Andruck (bei 30 x 40cm Platte mind. 4 Bar)
- Transfer kann heiß oder kalt abgezogen werden (bei feinen Linien 2 bis 3 Sekunden abkühlen lassen)
- 5 Sekunden Nachpressen für eine optimale Haltbarkeit
2
Polyester & Nylon
- Verpressen bei 125 °C und 12 Sekunden, hoher Andruck (bei 30 x 40cm Platte mind. 4 Bar)
- Transfer kann heiß oder kalt abgezogen werden (bei feinen Linien 2 bis 3 Sekunden Abkühlen lassen)
- 5 Sekunden Nachpressen für eine optimale Haltbarkeit
- Eine Resublimation (Durchbluten) ist immer vorher selbst zu testen
- Softshell-Materialien sind nur bedingt zur Bedruckung geeignet (auf eigene Gefahr)
3
DTF-Transferfolie
Es kann vorkommen, dass sich auf der Druckseite der DTF-Transferfolie eine dünne Staubschicht befindet. Dieser Staubfilm beeinflusst den Druck nicht, kann aber vor dem aufpatchen sehr einfach entfernt werden. Idealerweise mit einem trockenen, weichen Lappen oder Swiffer abwischen.
4
Lagerung der DTF-Patches
- Verschlossen, kühl und trocken lagern (Polybag)
- Vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung schützen
- Relative Luftfeuchtigkeit 35 – 70 %
- Lagertemperatur 10 – 30 °C
- Haltbarkeit ca. 6 Monate
5
Wichtige Hinweise
Jede Charge an Transfers muss vorab getestet werden (Testandruck auf Original-Textil, Wartezeit von 24 Stunden, Testwaschung mit 40 °C). Sollte der Testandruck nicht dem gewünschten Ergebnis entsprechen, stoppen Sie bitte die Serienproduktion und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. DTF-Transfers, die älter sind als 6 Monate, werden generell von der Gewährleistung ausgeschlossen.
6
Noch Fragen?
Sollten Sie sich unsicher sein, was das Verpressen und die verwendeten Textilien betrifft, oder haben Sie weitere Fragen zur Verarbeitung unserer DTF-Patches? Dann stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@dtf-transfer.at oder rufen Sie uns innerhalb unserer Geschäftszeiten unter +43 (0)7732 / 93 012 an.